top of page

Erwachen der Insekten ( jīng zhé 惊蛰)

Aktualisiert: 11. März


Die Zeitphase: 05.03 - 19.03 jedes Jahr. Am 05.03 oder 06.03 ist die Sonnenposition auf der Ekliptik 345°. 



In dieser Zeit steigt die Temperatur in der Erde, so dass die Insekten aus ihrem Winterschlaf erwachen. Daher kommt der Name für diese Jahreszeit.  Es ist der 81. Tag nach der Wintersonnenwende,  “Am neun mal neunten Tag sollte es sonnig sein”, sagt der Volksmund.  In der Natur bildet sich wieder volle Vitalität.

 

Natürliches Phänomen: 


Pfirsichbäume treiben Knospen und die wunderschöne Blüte aus. 


Die Vögel singen ihre schönen Melodien. 


Die Adler sind am Himmel kaum zu sehen, stattdessen treten Kuckucke im Wald auf.  


Die Bräuche in China: 


Hof fegen : Die Menschen fegen den Hof sorgfältig, und anschließend streuen sie Gipspulver in die Ecken, um Insektenbefall zu vermeiden.  





Feldarbeit verrichten: Ab dieser Zeit fangen die Menschen fleißig an, die Erde zu pflügen und die Felder zu bestellen. 


 




Essen von Birnen: Birne wird auf chinesisch “li” gesprochen, bedeutet auch "Verlassen, entfernen”. Die Menschen wünschen sich, schädliche Insekten fernzuhalten und den Körper zu entgiften, so essen sie Birnen frisch oder gekocht. 




Prävention: 


In dieser Zeit scheint häufig fröhliche Sonne, wie es die Menschen erwarten. Wir fühlen uns aber oft müde, da die Yang-Energie  in unserem Körper noch nicht wie die Natur ansteigt. 

Eine Übung zur Wiederherstellung der Yang-Energie: Vor dem Schlafen oder in der Pause liegen wir auf dem Rücken und lassen die Hüften locker. Die beiden Knie biegen sich nach außen und lehnen möglicherweise an das Bett, sodass die beiden Fußsohlen in der Mitte des Körpers zusammenkommen. Die beiden Handflächen legen wir zusammen auf den Unterbauch. Mit dieser Stellung liegen wir ca. 10 Minuten. 

Diese Übung fördert die Durchblutung im Körper, besonders beim Liegen führt das Blut zur Leber. Die Übung hilft auch dabei, Körper und Geist zu entspannen und einen geruhsamen Schlaf vorzubereiten, so dass wir Kraft  tanken können und die Yang-Energie wiederhergestellt wird. 


Schützen vor Wind: Nach der TCM entspricht der Frühling dem Wind, welcher Veränderung und Schwankung in der Natur und unserem Körper zuführt. Wenn der Wind von aussen eindringt, unsere Abwehrkraft nicht stark genug ist, dringen Viren, Bakterien oder Pollen in unseren Körper ein. Daher bekommen wir Erkältungen, Infektionen oder Allergien. Deshalb brauchen wir in dieser Zeit dichte Kleidung und  ein stabiles Immunsystem.

Akupressur: Feng Shi ist ein wichtiger Punkt, den Wind zu vertreiben. “Feng Shi” bedeutet auf chinesisch: ein Ort, wo der Wind ankommt und weggeht. 

Der Punkt befindet sich auf der äußeren Seite des Oberschenkels, wohin die Spitze des Mittelfingers tippt, wenn wir gerade stehen. Wir können den Punkt massieren, entlang der äußeren Seite des Oberschenkels hin und her reiben oder klopfen, 2 bis 3 Minuten am Tag. 


Kontrollieren des Blutdrucks: Wenn der innere Wind im Körper stört, könnte es passieren, dass der Blutdruck schwankt. So hat man Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, innere Unruhe, brennende Augen oder Geräusche im Ohr. Es ist notwendig, den Blutdruck bei dem Zustand zu messen. Außerdem hilft die Ernährung, den Blutdruck zu regulieren.


Ernährung


Der Frühling entspricht der Farbe Grün nach fünf Elementen der TCM. Es darf  grünes Gemüse in unseren Küchen nicht fehlen. In dieser Zeit sollten wir Gemüse und Kräuter verzehren, welche unser Immunsystem unterstützen, den Blutdruck regulieren und  Stoffwechsel ankurbeln. 


Brokkoli mit Tomate und Ei: Einen Brokkoli (ca. 600g) zerteilen, waschen und  5 Minuten dämpfen lassen, anschließend mit kaltem Wasser abschrecken, so bleibt beim Brokkoli die grüne Farbe und möglichst viele der Inhaltsstoffe enthalten.

1 Ei mit Öl in der Pfanne ca. 2 Minuten anbraten und herausnehmen;

8g Knoblauch zerkleinern und mit Öl in der Pfanne ca. 1 Minuten anbraten;

2 Tomaten in Stücke schneiden, mit etwas Salz in die Pfanne dazu geben, bis die rote Sauce aus den Tomaten austritt; Gedämpfter Brokkoli und Ei in der Pfanne mischen und weitere  8 Minuten anbraten;  1 Prise Zucker und ½ TL Kardamom in den letzten 2 Minuten dazu streuen.   

Brokkoli enthält viele Vitamine und Kalium, mit Knoblauch können diese zusammen gegen die Erreger wirken und den Blutdruck regulieren. Außerdem mit Tomate verstärkt Brokkoli seine vorbeugende Wirkung gegen verschiedene Krebskrankheiten. Dies ist in der Wissenschaft nachgewiesen. Mit Ei bekommt die Speise noch reichlich Proteine dazu. Kardamom hilft dabei, Brokkoli besser zu vertragen.  So ist das ein bunter Teller mit vielen Vitalstoffen, um unserer Gesundheit zu helfen.  


Stangensellerie mit Cashewnüssen und Karotte: 500 g Stangensellerie und 100g Karotte in Stücke schneiden, mit Öl und etwas Salz in der Pfanne ca. 8 Minuten anbraten, anschließend 50 g Cashewnüsse in die Pfanne streuen, beliebig mit Chili oder anderen Gewürzen weitere 2 Minuten anbraten. 

In China ist das eine beliebte Speise, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch gesund ist. Sellerie kurbelt den Stoffwechsel an, hilft der Leber zu entgiften und reguliert den Blutdruck und den Blutzucker. Cashewnüsse sind leicht verdaulich und reich an ungesättigten Fettsäuren, die zu gesundem Blutgefäß beitragen. Mit Karotte unterstützen sie die Verdauung und das Immunsystem.  


Moringa Tee: 2-3 TL Moringa-Blätter mit 500 ml 80° heißem Wasser übergießen, 5-10 Minuten ziehen lassen.

Der grüne leuchtende Tee schmeckt leicht scharf und angenehm mild, sodass man wohl pur trinkt.

Wir nutzen die trockenen Blätter aus dem Wunderbaum Moringa oleifera, der auch Meerrettichbaum genannt wird. Ursprünglich wuchs der tropische Baum in der Himalaya Region, wo es viel Sonne gibt. Die Moringa-Blätter sind nahrhaft und enthalten hohe Anteile an Protein, Kalzium und wichtigen Vitaminen, sogar Vitamin D. In dieser Zeit schätzen wir die Kraft des Wunderbaums, um unser Immunsystem zu stärken und den Stoffwechsel anzuregen.


Wir hoffen, dass unsere Lebenskraft sich wie die Natur entfaltet. 






 
 
 

Comments


Xie Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin

 

Yun Xie    

Therapeutin der TCM & Dipl.Psychologin

ZSR Nr: B288361

 

 

Sprachen: Deutsch,Englisch,Chinesisch
keine Dolmetscher nötig

Adresse: Niesenweg 2 / EG, 3012 Bern

               (rollstuhlgängige Praxis)

 

E-mail: xiepraxis.tcm@gmail.com

Tel & Whatsapp:  0041-779887574 

Öffnungszeit: Mo.-Fr. 10:00-18:30 Termin nach Voranmeldung

 

 Ausgabe: Yun Xie,Copyright     vorbehalten

 

KBf.jpg
  • Facebook Social Icon
  • Twitter Social Icon
bottom of page